Nordspitze des Kebnekaise könnte zum höchsten Punkt werden

Das ist Schweden, Geographie

Besteigung des Kebnekaise zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Besteigung des Kebnekaise zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Foto: Nordiska Museet).

Schwedens höchster Berg, der Kebnekaise, nimmt es mit seinen Maßen nicht so genau: Weil die Südspitze als bisher höchster Punkt ein Gletscher ist, kann die Gipfelhöhe von Jahr zu Jahr variieren.

Bei der aktuellen Messung stellte sich nun heraus, dass die Südspitze mit 2097,1 besonders klein und abgeschmolzen ist und darum schon bald von der „Nordspitze“ überholt werden könnte. Diese besteht aus festem Felsgestein ist immerhin 2096,8 Meter hoch.

Kebnekaise schrumpft

Die Messungen werden von der Tarfala Forschungsstation durchgeführt. Seit Beginn der Aufzeichnung im Jahr 1968 ist der Gletscher-Gipfel des Kebnekaise fast kontinuierlich geschmolzen und damit geschrumpft. Ausnahmen bildeten die Jahre 1975-78 und 1989-95.

Informationen zum Kebnekaise als Reiseziel und Klettergebiet haben wir hier vorgestellt.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Geografie Schwedens

Geografie Schwedens

Stadt, Land, Fluss: Die grundlegenden Eckpfeiler der schwedischen Geografie siehst du hier im Überblick. Mit weiterführenden Links zu ausführlichen Artikeln. Daten und Fakten Das Königreich Schweden ist eine Parlamentarische Monarchie in Nordeuropa. Der König ist seit...

mehr lesen
Falunrödfärg –- Der Klassiker der Holzfarbe

Weihnachtsrezepte

Weihnachten und die Vorweihnachtszeit in Schweden - es wird gebacken und gekocht bis sich der Tisch biegt. Das Schlemmen beginnt bereits am Luciatag (13. Dezember) wenn es nach dem traditionellen Gesang ein Frühstück aus Kaffee, Luciabrötchen und Pfefferkuchen gibt....

mehr lesen