120 Kilometer zur Schule – Einsamkeit in Nordschweden

Allgemein, Das ist Schweden, Geographie, Wissenswertes

Recht ruhig und einsam ist es in dieser Gegend, und nicht jeder von uns könnte mit dieser Stille und Weite umgehen. Der nächste Nachbar ist oftmals mehrere 100 Meter, wenn nicht sogar bis zu einigen Kilometern, entfernt. An manchen Tagen wird es im Winter erst gar nicht hell, und im Sommer geht die Sonne nicht unter, so dass man noch mitten in der Nacht im Wald spazieren gehen kann ohne eine Taschenlampe dabei haben zu müssen.

Nordschweden – oder Norrland – umfasst 58 Prozent der gesamten Fläche Schwedens. Doch es leben hier gerade mal 17 Prozent der Bevölkerung. Am dichtesten besiedelt sind Ångermanland, Västerbotten und Norrbotten. Ganz im Norden kommen sogar weniger als 3 Einwohner auf einen Quadratkilometer! Für uns ist es kaum vorstellbar, dass manche Kinder jeden Tag bis zu 120 Kilometer mit dem Schultaxi befördert werden müssen, um zu einer entsprechenden Schule zu gelangen.

Von den 17 Prozent der Bevölkerung sind einige wenige noch Sami, also Teil der Urbevölkerung Schwedens. Ca. 10 Prozent von ihnen verdienen ihren Lebensunterhalt auch heute noch mit der Rentierzucht. Bislang konnten sie ihre Kultur und Sprache bewahren, doch wie lange dies möglich bleibt, ist fragwürdig.

Durch die klimatischen Veränderungen innerhalb eines jeden Jahres, ist es kaum möglich, Landwirtschaft zu betreiben, wie in anderen Teilen des Landes.
Nicht nur Menschen, sondern auch Tiere müssen in dieser Gegend mit den extremen Temperaturunterschieden klarkommen: So kann es im Sommer bis zu brütend warmen +30°C und im Winter bitterkalt um -40°C werden.

Die Samen sprechen nicht von vier Jahreszeiten wie wir, sondern von acht. Dies zeigt deutlich, wie sehr sich die Landschaft und das Klima verändert und dass für die dort lebenden Menschen die Landwirtschafter besonders erschwert ist. Die Rentierzucht mit ihren Wanderungen folgt hingegen dem Zyklus der des Wetters und der Jahreszeiten, – damals wie heute.

Eine weitere Einnahmequelle im äußersten Norden Schwedens sind die Bodenschätze, – speziell das Eisenerz rund um Kiruna. Um die Versorgung der Menschen sicherzustellen, werden die Erzadern methodisch ausgeschöpft – und dafür selbst eine Umsiedlung der Bewohner der Stadt in Kauf genommen (siehe: Kiruna – Eine Stadt zieht um).

Einst versechsfachte sich die Bevölkerung im Norrland – im Zuge der „Grünen Welle“ zogen mehr Menschen während der 70erjahre aufs Land; – doch mittlerweile schrumpft die Einwohnerzahl wieder dramatisch. Es gibt nicht genügend Möglichkeiten für die Menschen, bequem an Arbeit und Ausbildung zu gelangen. Die Infrastruktur hinkt hinterher, die Jungen ziehen weg und die noch Dagebliebenen werden immer älter. Große Arbeitgeber sind neben der Forst- und Eisenerzindustrie nur noch die Kommunen; außerdem haben sich einige wichtige Behörden im Norden des Landes angesiedelt, um die strukturschwachen Gebiete zu versorgen. Weitere Arbeit gibt es noch in einigen Fabriken sowie im Handel. Aus dem Blickwinkel eines Mitteleuropäer sind dies aber nicht gerade die besten Zukunftsaussichten für junge Menschen.

Wären da nicht die Touristen, die sich das Polarlicht und die Mitternachtssonne anschauen, sowie die Autofirmen, die gerade im Winter ihre neuen Modelle auf Sicherheit und Glätte testen, so wäre es in Norrland noch einsamer.

(Autor: Jessica Dittmar)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Eisrekord in der Ostsee

Eisrekord in der Ostsee

Noch nie sind die Ostsee und der Bottnische Meerbusen so vereist gewesen wie in diesem Jahr. Durch die langanhaltende Kälte bildet sich zwischen Schweden und Finnland immer mehr Eis, anstatt wie im April üblich allmählich abzuschmelzen. Laut Radio Schweden hat die...

mehr lesen
Eisrekord in der Ostsee

Die Maiblume

Weiterführende Links Majblomman Kinder helfen Kindern - diese Idee steht hinter der Aktion Maiblume, die seit 1907 durchgeführt wird. Die Maiblume ist eine Anstecknadel mit einem Blumenmotiv aus Stoff oder Plast in verschiedenen Größen. In den Tagen vor dem ersten Mai...

mehr lesen
Eisrekord in der Ostsee

Kycklingspaj – Geflügelpastete

Zutaten für 6 Portionen: 3dl Weizenmehl 125 g Butter 2 EL kaltes Wasser für die Füllung: 2 Hähnchenfilets 300 g Lauch Butter zum Anbraten 1/2 TL Salz 1 rote Paprika 2 dl leichte Crème fraîche, gerne vorgewürzt mit Paprika / Chili o.ä. 3 Eier 2 dl geriebener Käse /...

mehr lesen