Wer selbst schon mal einen langen, schwedischen Winter erlebt hat, kann die unbändige Freude der Schweden über den Sommer gut nachvollziehen. Das erklärt auch den Stellenwert von Mittsommer, mit dem sie seit Jahrhunderten den längsten Tag des Jahres ehren. Heute feiert man diesen Tag ausgelassen im Kreise seiner Lieben und verabschiedet sich dann in den Sommerurlaub.
Jetzt zieht es die Menschen nach draußen (Foto: Carolina Romare / Imagebank.sweden.se).
Mittsommer fällt jedes Jahr arbeitgeberfreundlich auf den Samstag zwischen dem 20. und 26. Juni. Seit 1953 wird dies in Schweden so gehandhabt und hat sogar einen Gesetzesbeschluss zugrundeliegen. Ausgelassen gefeiert wird am Freitag davor, dem midsommarafton. Obwohl der Vorabend – anders als Mittsommer selbst – kein gesetzlicher Feiertag ist, haben viele Schweden frei und die Geschäfte bleiben zu beziehungsweise schließen früher.
Zu Mittsommer sind die Straßen in den Städten wie leergefegt, denn jeden zieht es raus aufs Land. Man kommt mit der ganzen Familie im Sommerhaus zusammen und feiert im privaten Kreis. Doch auch viele Gemeinden laden zu Feierlichkeiten ein und fast auf jedem Marktplatz steht eine Mittsommerstange. Eines der größten Mittsommerfeste in Schweden findet in Stockholm im Freiluftmuseum Skansen statt. So können auch Touristen diese speziellen Feierlichkeiten miterleben und den besonderen Zauber von Mittsommer erleben. Entgegen anderer Länder ist dies in Schweden aber kein christliches Fest.
Viel zu tun vor Mittsommer
Für Mittsommer gibt es in Schweden viel vorzubereiten. So muss beispielsweise der Blumenkranz gebunden werden. (Foto: privat)
Schon Tage herrscht allerorts in Schweden ein fröhliches Treiben, schließlich gibt es viel vorzubereiten. Man braucht Blumen für die traditionellen Blumenkränze, die vor allem Mädchen und Frauen tragen. Und Birkenzweige für die Mittsommerstange. Die Schweden legen sich richtig ins Zeug, Mittsommer zu etwas Besonderem zu machen.
Mittsommer ist für manche Schweden wichtiger als Weihnachten. Historisch geht das Fest auf die Sommersonnenwendfeier zurück, die den längsten Tag des Jahres zelebriert. An keinem anderen Tag geht die Sonne früher auf und später unter. Ganz im Norden verschwindet sie sogar gar nicht und man kann bereits die Mitternachtssonne bestaunen. Danach werden die Tage sprichwörtlich wieder „kürzer“.
An Mittsommer leuchtet es blau-gelb
Zu Mittsommer ist in Schweden auch der Esstisch reich geschmückt (Foto: privat).
Nachmittags geht es meistens los. Es wird getanzt und gespielt, gegessen und getrunken bis in die frühen Morgenstunden. Für das leibliche Wohl wird mit reichlich schwedischen Köstlichkeiten gesorgt. Traditionell kommen die ersten Kartoffeln auf den Tisch, zusammen mit Hering oder anderem Fisch. Dazu gibt es Knäckebrot, Butter, Käse und Sauerrahm, zum Nachtisch traditionell Erdbeeren mit Schlagsahne.
Was natürlich nicht fehlen darf, ist der Schnaps. An Trinksprüchen mangelt es den Schweden nicht und so werden die Abende meist feucht-fröhlich und lang. Natürlich ist der Tisch wunderschön gedeckt und mit Blumen dekoriert. Überall präsent ist die schwedische Flagge. Ob als Deko auf dem Tisch oder an den großen Fahnenstangen, überall leuchtet es blau-gelb.
An Mittsommer tanzen alle um die Mittsommerstange
Zu Mittsommer wird um die Mittsommerstange getanzt (Foto: Carolina Romare/ imagebank.sweden.se).
Ein Höhepunkt der Festlichkeiten ist der Tanz um die Mittsommerstange (Midsommarstången). Ihren Namen hat sie vom altschwedischen Wort „maja“, das sich sinngemäß mit „Blumen geschmückt“ übersetzen lässt. Und das ist sie auch: aufwändig mit Blüten, Blumen und Blättern verziert. Sie ist ein Hohlkreuz mit zwei Ringen und ähnelt sehr dem hiesigen Maibaum. Symbolisieren soll sie die Sonne und die Fruchtbarkeit. Beim Tanz um den Mittsommerbaum werden Volkslieder gesungen, die zum Teil wie beim allseits beliebten Lied Små grodorna, mit lustigen Bewegungen getanzt werden.
Gefeiert wird zu Mittsommer die Naturverbundenheit der Schweden, aber auch die himmlische Magie und Kraft der Natur. Viele Schweden schmücken zu Mittsommer ihr Haus und den Garten mit Blumen und allerlei Grün. So pflanzen sie zum Beispiel junge Birken am Hauseingang und verzieren das Innere des Hauses mit Blumenbukets und Kränzen. Und man macht sich selbst hübsch. Zum Mittsommerfest tragen die Frauen und Mädchen meist schöne weiße oder blumige Kleider oder sie tragen Tracht. Auch Blumenkränze auf dem Kopf sind eine schöne Tradition. Männer erscheinen in Tracht oder heller Kleidung.
Ein Mix aus Tradition und Moderne
Von wem das Mädchen heute Nacht wohl träumt (Foto: kunst-fuer-alle.de)?
Aus früheren Zeiten bestehen noch verschiedene Bräuche. Einer, der immer noch oft praktiziert wird, richtet sich an junge, unverheiratete Mädchen. Möchten sie ihren zukünftigen Ehepartner im Traum sehen, sollten sie in der Mittsommernacht Blumen unter das Kopfkissen legen. Hat man die richtige Blume gewählt und in der richtigen Anzahl und zur richtigen Zeit gepflückt, so erscheint der oder die Zukünftige im Traum. Welche Blumen in welcher Anzahl dafür nötig sind, unterscheidet sich jedoch von Region zu Region. Wichtig ist auf jeden Fall, dass das Pflücken ruhig und ungestört verläuft und der Name des Zukünftigen ein Geheimnis bleibt. Probieren kann man es ja mal…
Eine andere Legende besagt, dass der Tau des Mittsommermorgens heilende Kräfte besitzt. Er vermag Krankheiten zu heilen und jedes Brot gelingen zu lassen. Früher mischte man deswegen ein paar Tropfen in den Brotteig. So sollte er besonders gut gelingen und schmecken. Auch heute ist dieser Brauch noch in vielen Haushalten lebendig.
Vor Mittsommer die Veranstaltungskalender checken
Die strikte Einhaltung der Mittsommer-Tradition führt manchmal zu Enttäuschung bei auswärtigen Schweden-Reisenden: Kein Geschäft und kaum ein Restaurant haben am Mittsommer-Abend geöffnet. Und auch am nächsten Morgen sind vielerorts die Schotten dicht. Wer also Mittsommer in Schweden gebührend feiern will, sollte vielleicht nicht auf blauen Dunst losfahren, sondern sich vorab informieren. Schaut zum Beispiel hier vorbei, hier haben wir Euch einige Tipps zusammengestellt. Denn jeder Schwedenfan sollte mal so eine traditionelle Mittsommernachtsfeier miterlebt haben.
PS.: Habt Ihr Lust auf Mittsommer-Erfahrungsberichte? Schaut doch mal in unserem Schwedenstube-Blog vorbei. Da berichten Silvia und Nancy über ihre Erlebnisse. Oder auf dem Blog „Svenska Nyheter“ von Schwedenstube-Autorin Inka, die dort über ihr Leben in Schweden berichtet.
In diesem Sinne: Glad Midsommar und skål!
(Mitautoren: Karin, Karsten und Mariana Röhring)
2 Kommentare
Jutta Kaschull
am 31. Oktober 2018 um 16:54
Hej,
ich habe schon mehrmals Mittsommer erlebt und bin auf der Suche nach einer CD mit den Liedern. Wer kann helfen?
Hej do Jutta
Es gibt von Benny Andersson (ABBA; der ein großer Akkordeonspieler ist und mit seinen Freunden in Dalarna zu Mittsommer und auch auf Skansen spielt), Tomas Ledin, Per Gessle, Marie Fredriksson, Orup, Carola und Vielen mehr auch Videos auch youtube zu finden. Viel Spaß damit, hej då och trevlig midsommar. Hälsningar Gunda.
Am 30. April ist Walpurgisnacht. Dann wird in Schweden vom dunklen und kalten Winter Abschied genommen und der lang ersehnte Frühling eingeläutet. Benannt ist das Fest nach der Missionarin Walpurga, die nach ihrem Tode im Jahr 779 heilig gesprochen wurde. Die Feier...
In Schweden ist es nicht anders als "auf der Alm": Im Frühling werden die Kühe mit großem Trara auf die grüne Wiese entlassen. Nach einem langen Winter im Stall ist es für das Milchvieh sichtlich eine Freude, wieder an die frische Luft zu kommen. Die Kühe rennen ins...
Wenn die Uhren am 24. Dezember 15:00 Uhr zeigen, sitzen rund 4 Millionen Schweden vor den Fernsehern. Auf den Bildschirmen läuft „Kalle Anka och hans vänner önskar God Jul“ – wie jedes Jahr seit 1960. Die tollpatschige Comic-Ente, die hierzulande als Donald Duck...
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Hej,
ich habe schon mehrmals Mittsommer erlebt und bin auf der Suche nach einer CD mit den Liedern. Wer kann helfen?
Hej do Jutta
Es gibt von Benny Andersson (ABBA; der ein großer Akkordeonspieler ist und mit seinen Freunden in Dalarna zu Mittsommer und auch auf Skansen spielt), Tomas Ledin, Per Gessle, Marie Fredriksson, Orup, Carola und Vielen mehr auch Videos auch youtube zu finden. Viel Spaß damit, hej då och trevlig midsommar. Hälsningar Gunda.