Schwedische Personennummer

Allgemein

Bild_Schweden_Personennummer

Wer in Schweden leben und arbeiten möchte, braucht die Personennummer (Foto: Cecilia Larsson Lantz / imagebank.sweden.se).

Die Personennummer dient der einheitlichen Identifizierung einer Privatperson in Schweden und ist lebenslang gültig. Die zehnstellige Kennziffer wird vom Schwedischen Finanzamt (Skatteverket) vergeben.

Ob die Eröffnung eines Kontos, Einrichtung von Internet und Telefon oder bei Online-Aktivitäten – ohne die schwedische Personennummer läuft entweder gar nichts oder gestaltet sich zumindest sehr, sehr schwierig. Sie besteht aus zehn Ziffern, die sich unter anderem aus dem Geburtsdatum und einer geschlechtsspezifischen Zahl zusammensetzen.

Die Erteilung der Personennummer ist nicht an die schwedische Staatsangehörigkeit geknüpft. Wer aber dauerhaft in Schweden leben und arbeiten möchte, kommt um ihre Beantragung nicht herum. Dazu legen Sie den Personalausweis, die schwedische Adresse und alle Dokumente, aus denen die Familienzusammengehörigkeit (z.B. Heiratsurkunde, Geburtsurkunden etc.) hervorgeht, dem skatteverket der Kommune vor. Nach etwa zwei bis drei Wochen kommt die Nummer dann per Post.

Mehr dazu auf der Homepage der Schwedischen Botschaft in Berlin unter www.swedenabroad.com.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Elite-Schule Lundsberg wird geschlossen

Eisrekord in der Ostsee

Noch nie sind die Ostsee und der Bottnische Meerbusen so vereist gewesen wie in diesem Jahr. Durch die langanhaltende Kälte bildet sich zwischen Schweden und Finnland immer mehr Eis, anstatt wie im April üblich allmählich abzuschmelzen. Laut Radio Schweden hat die...

mehr lesen
Elite-Schule Lundsberg wird geschlossen

Schwedisches Design

Schwedisches Design füllt hierzulande zahlreiche Zeitschriften und mindestens ebenso viele Geschäfte – egal, ob es sich um Wohntrends und Dekoration, Mode oder kulinarische Spezialitäten handelt. Im Frühjahr hat sogar das Museum für Völkerkunde in Hamburg die 60...

mehr lesen