Schwedische Naturwälder

Geographie, Tiere

Plötzlich interessieren sich alle für das stille Leben der Bäume, nicht nur in Deutschland und Schweden. Gabriel Arthur, Chefredakteur von NORR, hat sich nach seinem Besuch im Naturreservat Iglekärr in die neuesten, aufregendsten Forschungsergebnisse zu Ur- und Altwäldern vertieft.

Am 12. September 2016, einem für die Jahreszeit ungewöhnlich warmen Montag, besuchte die NORR-Redaktion das Altwaldreservat Iglekärr nördlich von Göteborg. Wir wanderten mit dem Naturführer Leif Danielsson durch den lichten, hügeligen Kiefernwald und bauten unser Zelt am Waldsee Lilla Iglekärr auf. (Mehr über den Ausflug findet ihr in NORR Nr. 1/2017.)

Es war ein großer Tag für uns. Sechs Jahre lang hatten wir über unser Projekt NORR Green Partner die Stiftung Naturarvet unterstützt, um dieses kostbare Biotop vor der Abholzung zu retten. Einen Monat vor unserem Besuch war Iglekärr als Naturreservat ausgewiesen worden und das feierten wir, indem wir am Lagerfeuer mit einem rauchigen schottischen Malt-Whisky anstießen.

Iglekärrs Gammelskog ist etwa 75 Hektar groß – das entspricht ungefähr hundert Fußballfeldern. Hört sich vielleicht beeindruckend an, aber auf das ganze Land umgerechnet ist es fast gar nichts. Ein Wassertropfen im Ozean der schwedischen Wälder.

Warum ist es dann so wichtig, einen alten Wald wie diesen vor der Abholzung zu bewahren? …

=> Weiterlesen

=> Zum NORR-Skandinavien-Magazin

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Småland auf einen Blick

Småland auf einen Blick

In der bei den Deutschen vielleicht bekanntesten allee Provinz Schwedens gibt es für jeden etwas zu entdecken. Hier findet ihr eine Karte von Småland. Småland bedeuetet so viel wie „kleines Land”, und eigentlich existiert die Provinz in dieser Form gar nicht mehr. Die...

mehr lesen
Småland auf einen Blick

Elche

Elche üben auf uns Deutsche ja eine unglaubliche Faszination aus. Und das nicht ganz zu Unrecht. Da brauchen sich die Schweden gar nicht so lustig zu machen und uns angemalte oder auf ein Band gefädelte Elchscheiße verkaufen zu wollen (die wir natürlich kaufen, weil...

mehr lesen