Mentalität

Wie leben eigentlich die Schweden? Aus deutscher Sicht fallen uns zumeist besondere Vorteile, aber auch Nachteile auf. Immerhin erscheint das Leben in Schweden als wesentlich lebenswerter, die Arbeit wird besser vergütet und die Kinderbetreuung ist hervorragend. Doch spiegeln diese Aussagen die Realität wider oder erhältst Du aus den Medien nicht teils eine voreingenommene Sicht? In dieser Rubrik möchten wir Dir die schwedische Gesellschaft und Kultur ein wenig näherbringen.

Schweden sind gesellig

Dass diese Auffassung der Wahrheit entspricht, wirst Du rasch nach Deiner Ankunft in Schweden merken. Sei es in den Gaststätten oder auch auf Volksfesten. Die Schweden mögen es, gemeinsam zu feiern, zusammenzusitzen und sich auszutauschen. Ihre lange Kultur und die Vielzahl der Festlichkeiten kommen dieser Neigung natürlich zugute. Denn gemeinsam tanzen oder singen bringt Menschen schlichtweg nahe und hilft durchaus, Touristen oder Einwanderer in der Mitte aufzunehmen.

Getränke lockern die Zunge

Tief in der schwedischen Kultur ist die Liebe zum Alkohol verankert. Dies könnte durchaus davon herrühren, dass bereits die Wikinger liebend gerne ihre Hörner mit Honigbier und allerlei anderen gegorenen Köstlichkeiten füllten. Ein anderer Grund mag sein, dass im Winter die Nächte besonders lang und kalt sind. Wie dem auch sei, kehrst Du in eine schwedische Wirtschaft ein, wirst auch Du schnell die alkoholischen Köstlichkeiten kennenlernen und Deinen Tischgefährten mit einem lebhaften Skål zuprosten.

So feiert man Ostern in Schweden

So feiert man Ostern in Schweden

Ein Osterfeuer, viele bunte Eier und das Zusammensein mit der Familie – wie auch in Deutschland gehören diese Dinge zum schwedischen Ostern. Vieles scheint ähnlich zu sein, allerdings auch einiges anders. In Schweden bringt zum Beispiel nicht der Hase die Eier. Die...

Prost auf Schwedisch: Skål

Prost auf Schwedisch: Skål

Wer kennt sie nicht, die berühmte Ikea-Werbung zum Midsommar-Schlussverkauf, bei der zum Schluss der Hering im Bierglas landet. Dort haben wir den wichtigen Zuruf zum gemeinsamen Trinken gelernt: Skål, das Pendant zum deutschen Prost. Ausgesprochen wird das A mit dem...

‚Folkhögskolor‘ in Schweden

Schwedische Gewerkschaften

Die ersten Gewerkschaftsvereine in Schweden wurden nach dem britischen und dem deutschen Vorbild 1870 gegründet. Nach der Streikwelle 1880 in Norrland, die gewaltsam vom Militär niedergeschlagen wurde, war der Durchbruch für eine einheitliche Organisation gekommen. In...

Kleines Weihnachtslexikon für Småland

Kleines Weihnachtslexikon für Småland

Wahrscheinlich weil der November so grau ist, stellen sich die Schweden schon früh auf Weihnachten ein. Die Zeit vor "jul" wird lange ausgekostet, und vor allem in Småland findet man noch viele traditionelle Weihnachtsbräuche, gemütliche Märkte und Lichter in der...

‚Folkhögskolor‘ in Schweden

Die Maiblume

Weiterführende Links Majblomman Kinder helfen Kindern - diese Idee steht hinter der Aktion Maiblume, die seit 1907 durchgeführt wird. Die Maiblume ist eine Anstecknadel mit einem Blumenmotiv aus Stoff oder Plast in verschiedenen Größen. In den Tagen vor dem ersten Mai...

‚Folkhögskolor‘ in Schweden

Die Post in Schweden

Die schwedische Post PostNord Sverige AB Die schwedische Post wurde im Jahr 1636 gegründet und ab dann für die Allgemeinheit zugänglich. Vor dieser Zeit gab es den Brief- und Paketversand nur per Pferd oder Kutsche und dieser war nur den Königsleuten oder sonstigen...