Let’s do something out of the ordinary….

Das ist Schweden, Musik, Wissenswertes

Dieser Meinung sind die zwei Stockholmer Daniel Johansson und Joakim Svenningson, besser bekannt als „Friska Viljor“, die dieser Aussage auch folgen und so eine „goldene Regel“ aufgestellt haben, die besagt, dass ihre Songs nur betrunken geschrieben werden! Doch etwas außergewöhnlich, aber sehr erfolgreich!

Die Band fand ihren Anfang nach einer durchgefeierten Nacht in Stockholm, in der die zwei Schweden, die zeitgleich von ihren Freundinnen verlassen wurden, versuchten ihre Trauer über genau dies in viel Alkohol zu ertränken. Noch in derselben Nacht setzten sie sich gemeinsam ins Studio und begannen betrunken ihre ersten Songs zu schreiben. Hier schworen sie sich auch, dass sie keinen Song je nüchtern schreiben werden! So brachten sie im Januar 2007 ihr Debütalbum „Bravo!“ heraus und tourten ein Monat später mit der Indie-Pop Band Eagle*Seagull durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Die Songs der Indie-Band sind frisch, fröhlich, richtige Ohrwürmer eben, doch die Texte lassen erkennen, dass die beiden Musiker eigentlich überaus traurig und verzweifelt waren als sie ihre Songs schrieben. Joakim Svenningson selbst beschreibt die Musik seiner Band als „Kindermusik mit erwachsenen Texten“. In den Texten geht es natürlich um Frauen und die Liebe, um Trauer und Hoffnung und um Verzweiflung und den Alkohol.

Nur 15 Monate nach Veröffentlichung des ersten Albums kam schon die zweite Platte „Tour de Hearts“ (2008). Sie besteht genau wie „Bravo!“ aus 11 Songs die ca. 42 Minuten lang dauern und alle zusammen ein beeindruckendes Gesamtergebnis darstellen. Natürlich gibt es auch zu diesem Album wieder eine fulminante Tour, mit der sie sich immer mehr und mehr in die Herzen ihrer Fans, und solche die es noch werden, spielen. Da bleibt nur noch eines zu sagen…BRAVO!

(Autor: Barbara Angerer)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Kulturkalas Göteborg

Kulturkalas Göteborg

"Umsonst und draußen". Vor allem im Sommer eine Erfolgskombination, auf die auch die Stadt Göteborg setzt.  Mit dem großem Stadtfest "Kulturkalas" hat das Göteborg-Marketing eine kulturelle Institution geschaffen, die in Schweden ihresgleichen sucht. Sechs Tage lang...

mehr lesen
Wallenbergare

Wallenbergare

Der Wallenbergare ist im Grunde ein einfaches Gericht und erinnert an eine große Frikadelle. Das Besondere ist allerdings, dass diese rein aus Kalbshack besteht und dann als Wallenbergare immer mit Erbsen, Kartoffelpuree und Preißelbeeren serviert wird. Der edle...

mehr lesen
Wallenbergare

Sommarsången

(Autor: Karsten Piel) (Text: Astrid Lindgren; Musik: Georg Riedel) Och nu så vill jag sjunga att sommaren är skön, och träden är så fina och marken är så grön, och blommorna är vackra och höet luktar gott, och solen är så solig och vattnet är så vått. Och lilla fågeln...

mehr lesen