Schwedens Geschichte: Aufstieg der Vasa-Dynastie – Schweden wird Erbmonarchie

Arms_of_the_House_of_Vasa.svg

Das Königliche Wappen der Vasa-Dynastie. In der Mitte die Ährengarbe – schwedisch: vase – des Familienwappens. Bild: Fry1989/ commons.wikimedia.org/ (CC BY-SA 3.0)

Gustav I. Vasa legte die Grundlagen für den Aufstieg der Vasa-Dynastie und für den schwedischen Nationalstaat: Er festigte das schwedische Königreich – und die Position der Zentralgewalt – nach innen und außen. Durch Reformation und Reformen. Dieses Vermächtnis suchte er seinen Nachkommen als „Erbherren“ zu sichern.

Der Gewinn inneren und äußeren Friedens – mit harter Hand und Zugeständnissen – ermöglichte weitere rechtliche und administrative Reformen. In die zweite Hälfte der Herrschaftszeit Gustavs I. fallen die Einführung von Grundbüchern, die Einrichtung einer königlichen Kammer und Kanzlei, die Aufstellung eines stehenden Heeres sowie der Auf- und Ausbau von Burgen. Maßnahmen zum Ausbau und Erhalt staatlicher Kontrolle sowie innerer wie äußerer Sicherheit.

„Erbeinigung“ sichert der Vasa-Dynastie den Thron

Einen weiteren Schritt zum Aufbau eines starken Staates und einer starken Zentralmacht sah Gustav Vasa in der Erbmonarchie. Der Reichstag von Västerås 1544 legte fest, dass der König und seine Nachkommen als „Erbherren“ von Schweden anzuerkennen seien. Eine fundamentale Entscheidung in Schwedens Geschichte. Die „Erbeinigung von Västerås“ beendete das rund 500 Jahre dauernde Wahlkönigtum in Schweden.

Formal war die Thronfolge klar geregelt. Thronfolgekämpfe schloss das jedoch nicht aus. Wie sich bei Gustavs  Söhnen schnell zeigen sollte.

Gustav Vasas „letzte Rede“

Grab Gustav Vasa in Uppsala

Grab Gustavs I. Vasa, dem ersten König der Vasa-Dynastie, im Dom zu Uppsala. Foto: Skippy13 /commons.wikimedia.org/ (CC BY-SA 2.0)

In seinen letzten Tagen bestimmte König Gustav I. seinen ältesten Sohn Erik zu seinem Nachfolger. Gleichzeitig machte er in seinem Testament, der sogenannten letzten Rede, seine anderen Söhne zu Herzögen mit jeweils eigenen Herrschaftsgebieten – unter Eriks XIV. Herrschaft. Am 29. September 1560 verstarb König Jösta, wie Gustav I. zu Lebzeiten genannt wurde, in Stockholm. Seine Gebeine liegen in der Vasagruft im Dom zu Uppsala.

Autor: Mathias Grohmann – mathias_grohmann@web.de

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Schwedenkalender 2024

Schwedenkalender 2024

Unser beliebter Schwedenkalender 2024 zeigt die Schönheit Schwedens in all ihren Facetten. Er enthält die deutschen und schwedischen Feiertage (zweisprachig!), die Geburts- und Namenstage der schwedischen Königsfamilie sowie eine Übersicht über die deutschen...

mehr lesen
Schwedische Pässe goldwert für Schieber-Banden

Paradiset – Das Paradies

Weiterführende Links DVD-Bestellmöglichkeit Annika Bengtzon, Reporterin bei Kvällspressen, will einen Bericht über "das Paradies" schreiben. Dabei handelt es sich um eine Organisation, die misshandelten und bedrohten Frauen hilft, nicht nur eine neue Identität zu...

mehr lesen