
Entlang des Kattegattleden bieten sich weite Sandstrände, wie Mellbystrand … Foto: Zejo /http://commons.wikimedia.org/
Mit dem „Kattegattleden“ bieten sich Radfahrern seit einigen Jahren neue Möglichkeiten, die Küste in Schwedens Südwesten zu erfahren. Entlang Naturschönheiten und kultureller Sehenswürdigkeiten – und immer nah am Meer – entstand zwischen Helsingborg und Göteborg Schwedens erster „Nationaler Touristenradweg“.
Dder Kattegattleden bietet eine zusammenhängende Strecke von 370 weitgehend autofreien Kilometern. Es ist derzeit das größte Fahrradinfrastrukturprojekt des Landes. Ein Pilotprojekt, den Fahrradtourismus in Schweden weiter zu entwickeln und als Instrument regionaler Entwicklung. Dabei geht es zum einen um die Förderung von Unternehmen und Wirtschaft. Ein weiteres Ziel ist, dass sich auch Einheimische vermehrt in den Fahrradsattel schwingen und somit ihre eigene Gesundheit fördern, die Umweltbelastung durch Autoverkehr sinkt.
… Klippen und felsige Küstenabschnitte, wie im Naturreservat Hovs Hallar im Norden der Bjäre-Halbinsel … Foto: Bluescan sv.wiki/ http://commons.wikimedia.org/ (CC BY 3.0)
Es ist ein Gemeinschaftsprojekt. Die Kosten von etwa 170 Millionen Schwedischen Kronen tragen die Provinzen Halland und Skåne, die der Kattegattleden durchzieht, das schwedische Zentralamt für Verkehrswesen (Trafikverket) sowie die zehn Kommunen entlang der Strecke.
Entlang der Küste von Helsingborg nach Göteborg
Der Kattegattleden, mit dem „sich in Sachen Küstennähe keine andere Fahrradstrecke in ganz Nordeuropa messen kann“ führt vom südschwedischen Helsingborg entlang an Stränden, Dünen und Felsklippen, durch Felder und Wälder in die westschwedische Metropole Göteborg. An der Strecke liegen sehenswerte Orte wie Höganäs mit seinem Keramikhandwerk und der Kullaberg in der Nähe, Ängelholm mit Eisenbahn- und Luftfahrtmuseum, das ebenso wie Båstad auf der spannenden Bjäre-Halbinsel liegt. Mit Laholm liegt eine von Schwedens ältesten Städten an dem neuen Radweg. Weiter Richtung Norden geht es über Halmstad, Falkenberg und die älteste Töpferei Europas, Varberg mit dem Kalldadhus, Festung und etwas abseits das Welterbe Grimeton, Kungsbacka mit Schloss Tjolöholm.

… malerische Gassen und Straßen, wie in Laholm … Foto: MH /http://commons.wikimedia.org/ (CC BY-SA 3.0)
Es gibt genügend natürliche und kulturelle Gründe und Erholung versprechende Unterkünfte sich – abseits eventueller konditioneller Schwächen – vom Fahrradsattel zu schwingen. Zum einfachen Abspulen sind die 370 Kilometer entlang der Küste in Schwedens Südwesten zu schade.
Touren auf dem Kattegattleden offeriert der Anbieter Gyllene Turer unter
www.gylleneturer.se (schwedisch/ englisch)
Weitere Informationen (nur auf Schwedisch) bietet
http://www.halland.se/sv/kattegattleden
Autorin: Mathias Grohmann – mathias_grohmann@web.de
Es liegen bisher noch keine Kommentare vor.