Vom Mittelmeer an den Öresund-Strand

Trockene Heide und offene Wasserflächen wechseln sich auf der Halbinsel Falsterbo ab

Trockene Heide und offene Wasserflächen wechseln sich auf der Halbinsel Falsterbo ab

Die Halbinsel Falsterbo ist der südwestlichste Zipfel Schwedens und zur Zugzeit als Vogelparadies bekannt. Hier wurden schon viele Seltenheiten gesichtet oder beringt. Dennoch staunten die Vogelkundler der Vogelwarte Falsterbo nicht schlecht, als ihnen Ende Mai ein südeuropäischer Irrgast ins Fangnetz flog.

Weidensperling - Quelle: Wikipedia

Weidensperling – Quelle: Wikipedia

Der Weidensperling, auf Schwedisch „spansk sparv“, war der erste seiner Art, der jemals in Skåne gesichtet wurde. Einige Tage zuvor und damit zum allerersten Mal in Schweden wurde ein Weidensperling in Småland gesichtet. Experten vermuten, dass ein anhaltender Südostwind die Vögel nach Skåne geweht hat. Trotz seines Namens kommt der Weidensperling nicht nur auf der iberischen Halbinsel, sondern auch in Südosteuropa vor.Die Halbinsel Falsterbo bietet für Mensch und Natur eine abwechslungsreiche Landschaft. An kilometerlangen Stränden schließt sich eine Dünenlandschaft mit typischem Gras- und Heidebewuchs an. Ein Teil der Halbinsel wurde 1910 in einen Golfplatz umgewandelt, der 1930 erweitert wurde. Die unterschiedlichen Interessen von Vogelkundlern, Spaziergängern und Golfern fordern gegenseitigen Respekt. So sollen Golfpieler im Falle eines missglückten Schlages laut rufend vor der Gefahr des nahenden Golfballes warnen. Spaziergängern wird auf Schildern geraten, dann in die Hocke zu gehen und den Kopf mit den eigenen, verschränkten Armen zu schützen.

Die Wasserflächen im Norden und Süden sind Lebensraum seltener Amphibien und Brutgebiet zahlreicher Vogelarten. Im Herbst und Frühjahr ist Falsterbo einer der wichtigsten Raststellen für Zugvögel aus Nordeuropa, Tundra und Arktis. Hier werden Kräfte gesammelt für den Weiterflug über die Ostsee. Neben dem Weidensperling wurde im Frühjahr mit der Weißbartgrasmücke eine weitere Mittelmeer-Vogelarten registriert. Erneut ging den Vogelberingern darüber hinaus ein Grünlaubsänger ins Netz. Diese Vogelart stammt ursprünglich aus Osteuropa, Asien und der Taiga, dehnt ihr Verbreitungsgebiet aber seit Jahrzehnten nach Westen aus. Mitte des 20. Jahrhunderts tauchte sie erstmals im östlichen Schweden auf, im Süden wird der Grünlaubsänger bislang nur vereinzelt beobachtet. Auch das Sommergoldhähnchen wurde zahlreich in Falsterbo gesichtet und beringt. Ursprünglich kam die kleinste mitteleuropäische Vogelart in Skandinavien nicht vor. Seit einigen Jahren brütet sie erfolgreich in Skåne, Blekinge und Öland und dehnt ihr Verbreitungsgebeit in Richtung Norden aus.

Autor(in): Christoph- c.baier@speedmail.se

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Schwedenkalender 2024

Schwedenkalender 2024

Unser beliebter Schwedenkalender 2024 zeigt die Schönheit Schwedens in all ihren Facetten. Er enthält die deutschen und schwedischen Feiertage (zweisprachig!), die Geburts- und Namenstage der schwedischen Königsfamilie sowie eine Übersicht über die deutschen...

mehr lesen
Als Kind in Schweden

Mit dem Wohnmobil durch Schweden

Mit dem Wohnmobil durch Schweden – seelenvolle Orte, Weite, Freiheit und Natur erfahren. Im Land der ungezählten Seen findet sich immer ein traumhaftes Plätzchen zum Rasten und Übernachten. Man muss nur wissen, wo! Die Lösung: Rundreisen mit dem eigenen Wohnmobil. Die...

mehr lesen