Dass Schweden als das Land geschickter Diplomaten gilt, ist vor allem Dag Hammarskjöld (1905-1961) zu verdanken. Dag […]

Was ist eigentlich typisch schwedisch? Mittsommer, Lucia-Fest, Köttbullar und Ikea-Einrichtung? Sicherlich! All das gehört zur schwedischen Lebensart – und ausländische Touristen wundern sich oft, dass solche „schwedischen Klischees“ gar nicht so weit hergeholt sind. Wer nach Schweden reist, kann schwedische Symbole antreffen, schwedische Feste erleben, schwedische Spezialitäten im Restaurant bestellen. Manche der schwedischen Eigenarten sind sogar ziemlich einzigartig und haben dem Land seinen (guten) Ruf in Europa beschert: Jedermannsrecht, das schwedische Schulessen oder die Gleichstellung der Geschlechter. Das ist Schweden!
Die Schweden selber haben ein ganz bestimmtes Bild über das, was „typisch schwedisch“ ist. Und doch kann man sie nicht über einen Kamm scheren. Das hat auch Qaisar Mahmood herausgefunden. Der Schwede mit pakistanischen Wurzeln fuhr mit dem Motorrad durch die schwedische Landschaft, um seine Mitbürger zu interviewen: „Was ist typisch schwedisch?“ lautete die Frage. Es kam heraus: Die Menschen hier haben in ihren Ansichten, Werten und Stimmungen viel mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten. Doch was „typisch schwedisch“ ist – da waren viele einer Meinung. Mammoud hat darüber ein Buch geschrieben: Es heißt „Jakten pa svenskheten“ – frei übersetzt „die Jagd nach der Schwedisch-heit“.
Denn typisch schwedisch ist eben auch der Falafel-Imbiss, der amerikanische Oldtimer, die Begeisterung für britischen Fußball, der „Taco-Freitag“ oder der Urlaub in Thailand. Es hat sich viel getan seit Schweden ein reines Bauernland war: Durch Reisen in alle Welt, Einwanderung und kulturelle Einflüsse ist die schwedische Lebensart bereichert worden. Und so finden viele, die das Land besuchen, vor allem die Toleranz typisch schwedisch.
Das macht sich auch in der schwedischen Sprache bemerkbar: Dass alle gleichermaßen mit “du” angesprochen werden, ist heute gang und gäbe. Das schwedische “du” bricht nicht nur das Eis im ersten Gespräch, es schafft auch ein Gefühl der Gleichberechtigung. Und nicht zuletzt freut es Touristen aus Deutschland, die so sehr an das förmliche “Sie” gewöhnt sind.
A propos: Die Begeisterung für den Elch, dieses ur-schwedische Tier, gilt in Schweden selbst als “typisch deutsch”. Unter den schwedischen Sehenswürdigkeiten sind Elchparks vor allem bei Deutschen beliebt. Die Schweden, die im eigenen Land urlauben, gehen stattdessen lieber in den Vergnügungspark.
Dass Schweden als das Land geschickter Diplomaten gilt, ist vor allem Dag Hammarskjöld (1905-1961) zu verdanken. Dag […]
Das schwedische Musikwunder „Spotify“ ist erfolgreich an der Börse gestartet. Der Einstandskurs pro Aktie an der New […]
Jönköping – Sommer, Sonne, Wasser… Was wäre diese Stadt ohne Wasser? Hier kann man einen Sommertag am […]
Trolle mit dicken Knollennasen und zarte Feen mit durchschimmernden Gewändern. Baumwurzeln-Wesen und winzige Wichtel in einer übermächtigen […]
Eine kurze kriminelle Karriere und ein 25-jähriger Gefängnisaufenthalt machen sich nie gut im Lebenslauf. Das musste auch […]
Die unberührten Schären im See Åsnen werden zum Nationalpark erklärt. Damit steigt die Anzahl der geschützten => […]
Als Tradition und landesweiter Feiertag ist das Mittsommerfest in Schweden mindestens ebenso beliebt wie Weihnachten. Doch genau […]
Schweden nimmt eine wichtige Rolle in der Annäherung zwischen USA und Nordkorea ein. Am 14. März besuchte […]
Die schwedische Musikwelt entsendet Benjamin Ingrosso zum diesjährigen Eurovision Song Content nach Portugal. Seit kurzem haben schwedische […]
Die Adler sind zurück! Eine steigende Population von See- und Steinadlern verzeichnet die staatliche schwedische Naturschutzbehörde in […]